HOLY: NACHHALTIGE WEIHNACHTSMÄRKTE
AK - Geschmückte Fenster, der Klang von Weihnachtsliedern und der Duft von Plätzchen liegt in der Luft. Doch was wäre die Adventszeit ohne einen Besuch auf dem Weihnachtsmarkt? Wir zeigen euch sieben nachhaltige Weihnachtsmärkte für ein besonderes Adventserlebnis.
Das ganze Jahr über versuchen wir beim Einkaufen auf regionale und saisonale Lebensmittel zu achten, weniger Auto zu fahren und stattdessen das Fahrrad oder den Bus zu nehmen oder unseren Coffee-to-go in einem recycelbaren Becher zu bestellen. Auch in der Weihnachtszeit muss mit einem umweltbewussten Alltag nicht Schluss sein: Inzwischen gibt es in Deutschland einige Weihnachtsmärkte, die ihren Fokus auf Nachhaltigkeit, Fairness und Ökologie gelegt haben, um auch während der schönsten Zeit des Jahres etwas Gutes für unsere Umwelt zu tun. Wir haben für euch sieben grüne Alternativen zu den klassischen Weihnachtsmärkten zusammengestellt, die von München bis Hamburg ein nachhaltiges Angebot aus veganem Essen, Bio-Produkten und Co. bieten.
Heimelige Atmosphäre auf dem Weihnachtsmarkt am Gut Clarenhof
Der Weihnachtsmarkt für Groß und Klein auf Gut Clarenhof in Frechen (in der Nähe von Köln) bietet neben der gemütlichen Hofatmosphäre, allerlei an kulinarischen Köstlichkeiten. Neben Glühwein in Bio-Qualität und Feuerzangenbowle stellen auch verschiedene Genussbuden eine Vielzahl von köstlichen Speisen wie Reibekuchen und Bratwürsten direkt aus der Hofküche her. Außerdem habt ihr die Möglichkeit, euren eigenen Weihnachtsbaum zu schlagen – ein Spaß für die ganze Familie.
Umwelt- und Weihnachtsmarkt in der Sophienstraße, Berlin
Der Umwelt- und Weihnachtsmarkt in der Sophienstraße (eine der ältesten Straßen Berlins, direkt an den Hackeschen Höfen) verzaubert auch in diesem Jahr wieder Besucher mit seinem nachhaltigen Weihnachtsdorf. Hier habt ihr die Chance, Produkte von ausgewählten Berliner Manufakturen und Start-ups zu bewundern, Design- und Künstlerwaren zu erwerben und das Ganze natürlich in einem fairen und ökologischen Rahmen zu genießen. Zudem gibt es auch hier kulinarische Klassiker und internationale Leckerbissen in Bio-Qualität.
HOLY TRASH CLUB – Der Nachhaltige Weihnachtsmarkt auf St. Pauli
Bewusstes Konsumieren und Schenken in der Weihnachtszeit: Unter diesem Konzept läuft der diesjährige HOLY TRASH CLUB (eine Zusammenarbeit zwischen Kunst Hamburg und der oclean GmbH) auf St. Pauli in Hamburg. Bei diesem besonderen Weihnachtsmarkt wird jeder Adventssonntag mit einer Clean Up-Aktion zur Säuberung des Viertels gestartet. Anschließend besteht die Möglichkeit, Glühwein und ausgefallene vegane Burger zu probieren sowie nachhaltige Weihnachtsgeschenke zu erwerben. Ein breites Musikprogramm von Kneipenchor bis Techno-DJ untermalt den Markt musikalisch. Die Dekoration, bestehend aus upgecycelten Müll-Elementen, bietet eine ganz besondere Atmosphäre.
Das Tollwood Winterfestival in München
Das Tollwood Winterfestival auf der Theresienwiese überzeugt seit jeher mit seinem ökologischen Engagement. Unter dem Motto “Kunst wäscht den Staub des Alltags von der Seele” erinnert Tollwood ab dem 23. November an die existenzielle Bedeutung der Kunst, die als Lebenselixier für unser aller Leben unverzichtbar ist. Das Tollwood Winterfestival wird häufig als der „alternative Weihnachtsmarkt“ Münchens bezeichnet. Hier gibt es spannende internationale Produktionen, Straßentheater sowie Bio-Gastronomie und Kunsthandwerk – nachhaltig und fair – aus aller Welt zu erleben. Traditionell klingt das Winterfestival mit den Tollwood-Silvesterveranstaltungen und dem Mitternachtswalzer auf der Theresienwiese aus.
Advents-Ökomarkt am Kollwitzplatz, Berlin
Mit seiner über zehnjährigen Tradition findet auch in diesem Jahr wieder der Advents-Ökomarkt, der "Grünen Liga Berlin e.V." am Kollwitzplatz in Berlin statt. Besucher haben hier die Möglichkeit, verschiedene kulinarische Leckereien aus fairem Anbau der Berliner und Brandenburger Bio-Höfe, Bio-Fleischereien, Bio-Bäckereien sowie Naturkostläden zu probieren. Außerdem werden hochwertige Produkte der alten Handwerkskunst zum Verkauf angeboten. Für Kinder steht Ponyreiten auf dem Programms – Ein Weihnachtsmarkt für Jung und Alt.
Der queere Weihnachtsmarkt am Spreeufer in Mitte, Berlin
Mit Glühwein, Weihnachtsbaumverkauf, Street Food und Marktstände mit allerhand ausgefallenen Geschenkideen bietet das Winterwunderland alles, was man von einem Weihnachtsmarkt erwartet. Doch damit nicht genug: Der queere Markt bietet zudem ein buntes Programm an. Vom Kerzenworkshop über DJ-Sets hin zum Pinken Donnerstag können sich Besucherinnen und Besucher auf vielfältige Unterhaltung freuen. Das Winterwunderland versteht sich als inklusive Veranstaltung, zu welcher alle willkommen sind.
Entspanntes Geschenke-Shopping auf dem "Super Weihnachtsmarkt" in Köln
Unter dem Motto „fair, eco, sustainable, upcycling, handmade, local” findet im Kölner Bürgerhaus Stollwerck ein entspanntes und nachhaltiges Weihnachtsshopping direkt in der Südstadt statt. Rund 60 lokale Anbieter aus den Bereichen Design, Mode, Accessoires, Schuhe und Schmuck bieten ihre Kreationen zum Verkauf an. Leckere Craft Drinks und verschiedene Speisen in Bio-Qualität laden zum entspannten Verweilen ein.
(Deutschland)
NOBELPREISWÜRDIG: IRISCHE STORIES
KB/AK - Menschen lieben Geschichten, und die Iren offensichtlich ganz besonders. Sie sind Meister im Storytelling. Bester Beweis: Bis dato, Stand Ende 2023, hat das Land vier Literaturnobelpreisträger hervorgebracht. Doch auch im Alltag verstehen es die Iren meisterhaft, unterhaltsame Geschichten zu erzählen. Davon konnte sich der Podcaster und Fotograf Kai Behrmann auf seiner Reise auf die grüne Insel überzeugen. Auf seinen Stationen Galway – einer malerischen Stadt an der irischen Westküste – und in der Hauptstadt Dublin hörte er einen Satz immer wieder:
"In Ireland we never let the truth get in the way of a good story."
Fakten sind gut – eine gute Geschichte ist aber besser. Sie bleibt im Gedächtnis und berührt uns emotional. Doch nicht nur das: Geschichten sind ein zentrales Element jeder Kultur. Sie dienen seit jeher dazu, Wissen und Werte zu bewahren, zwischenmenschliche Beziehungen zu fördern, Unterhaltung zu bieten und kulturelle Identität zu definieren und zu festigen.
Geschichten sind also eine hervorragende Möglichkeit ein Land, seine Menschen – und nicht zuletzt seine Kultur kennenzulernen. Und genau auf so eine kulturelle Entdeckungstour durch Irland nimmt uns Kai Behrmann in dieser und in einer weiteren Podcast-Folge mit.
Musik, Tanz, Literatur, Sprache, Essen und Sport: Du erfährst, was Irland kulturell so einzigartig macht. Und das anhand von Geschichten, die ihm Menschen unterwegs erzählt haben.
•Da ist Claire, die in Galway Food-Touren leitet.
•Jonathan Margetts, der die Jahrhunderte alte Tradition des legendären „Claddagh-Rings“ weiterführt.
•Chris Kelly, der einst mit dem Irish-Folk- und Tanz-Ensemble „Riverdance“ weltweit Erfolge feierte und nun mit seiner Show „Trad on the Prom“ in Galway sesshaft geworden ist.
•Der Student James, der durch die Geschichte des Trinity Colleges in Dublin führt – inklusive der beeindruckenden Bibliothek, die das „Book of Kells“ beherbergt. Eine illustrierte Handschrift der vier Evangelien aus dem achten Jahrhundert.
•Finbar und John, die in Dublin eine literarische Pub-Tour leiten und Irlands Literaten auf unterhaltsame Art feiern und zu Leben erwecken.
•John O’Hara, der Dublins bewegte Geschichte in und auswendig kennt.
•Jane, die auf Stadionführungen im Dubliner „Croke Park“ in Irlands bizarre Sportarten Hurling, Gaelic Football und Camogie einführt. Was für Sportfans außerhalb Irlands eher an Aktivitäten aus einem Harry Potter Roman erinnert, begeistert hier die Massen.
•Und last but not least Brian Nolan, Stadtführer aus Galway. Brian hat lange in den USA gelebt und ist nun in seine Heimat zurückgekehrt. In Galway bietet er Stadtführungen an. Sein Wissen geht aber weit über die mit knapp 85.000 Einwohnern hinter Dublin und Corks drittgrößte Stadt Irlands hinaus. Zudem ist Brian ein begnadeter Storyteller mit feinem Humor. Er begleitet uns durch dieses zweiteilige Irland-Special und bildet den Rahmen für die anderen Protagonisten, die du zu den einzelnen Themenschwerpunkten hörst.
“The Celtic name for Dublin is Baile Áth Cliath. It literally means ‘town of the ford of the hurdles’ – and for a simple explanation: It’s the town at the point that you can cross the river. ”
Ein Irland-Besuch wird wahrscheinlich in Dublin beginnen.
Die „Weltstadt im Dorfformat“, wie Dublin im DuMont-Irland-Reiseführer heißt, begeistert mit seiner bis ins 9. Jahrhundert zurückreichenden Geschichte, mit einem reichen, kulturellen Angebot, mit spannenden Museen – wie das EPIC-Museum, wo man interaktiv durch Irlands bewegte Auswanderungsgeschichte geführt wird oder das „Little Museum of Dublin“, in dem in einem gregorianischen Stadthaus aus dem 18. Jahrhundert Dublins Stadtgeschichte erlebbar wird.
Zudem kann Dublin mit einer exzellenten, kulinarischen Szene sowie einer hohen Pub-Dichte punkten, in denen man Live-Musik und irische Gastfreundschaft erlebt.
One more thing:
Frankie McNamara ist der Kopf hinter dem beliebten Instagram-Account „Meditations for The Anxious Mind“, der durch die Erstellung urkomischer Videos über ikonische Orte in Irland Kultstatus erlangte. Er hat über 65.000 Follower und hat an Projekten mit Größen wie Blindboy, Boatclub und Bressie zusammengearbeitet. Dies ist sein erstes Buch.
(Irland)
SAME: SAME BUT DIFFERENT
EB - Heute grüssen wir euch von unserer Reise nach Laos und Kambodscha! Unglaublich erfüllt, dankbar und überrascht ob der vielen beeindruckenden und faszinierenden Frauen, denen wir begegnet sind. Allen voran unsere feministischen laotischen und kambodschanischen Guides. Aus ärmlichen Verhältnissen kommend, haben sie sich als Singlefrauen durchgeboxt, hart gearbeitet und sich ein Studium finanziert. Erfolgreich und stolz auf sich arbeiten sie nun als eine der wenigen Frauen in der von Männern beherrschten Domäne der Reiseführung. Sie alle versprühen eine grossartige Energie und Mission, das Leben von Frauen in ihren Ländern verändern zu wollen. Jede auf ihre ganz besondere Art: "same same but different".
Same same but different ...
... war der Lieblingsspruch unserer laotischen Guide, wenn sie komplexere oder heiklere Situationen beschreiben wollte. Und irgendwie zog sich dieses Bild wie ein roter Faden durch unsere Frauenbegegnungen.
Stoffe, Seide & Smart Things
Angefangen beim Besuch des Traditional Arts & Ethnology Centre in Luan Prabang, gegründet als NGO von einer Frau, die die unterschiedliche Kultur und grandiose Webkunst der Frauen aus den diversen Ethnien Laos erhalten und wertgeschätzt sehen wollte. Die Weberinnen sollten stolz auf ihre Arbeit sein können und auch im angrenzenden Shop fair bezahlt werden. Ein kleines und feines Museum, mit Spendengeldern finanziert und very different mit dem Fokus auf Frauen und ihren enormen Beitrag zum täglichen Überleben.
Dasselbe Anliegen hatten die Gründerinnen vom Living Crafts Center “Ock Pop Tok”, in dem wir alles über die Seidenproduktion erfahren und an diesem so sinnlichen Ort einen kreativen Nachmittag verbringen konnten. Sonnenuntergang am Mekong inklusive.
Disabled, different but same same
Mit grosser Herzensfreude wurden wir im Lao Disabled Women's Development Center, einer NGO für Frauen mit Behinderungen willkommen geheißen. Dort werden aus Zeitungspapier Schmuck und kunstvolle Alltagsgegenstände hergestellt.
Wir konnten nur immerzu staunen, wie unglaublich weitreichend und zutiefst verändernd das Engagement einer einzelnen Frau sein konnte. In wenigen Jahren hat die Gründerin, selbst behindert, eine bekannte Ausbildungsstätte für behinderte Frauen geschaffen und somit vielen jungen Frauen Kraft und Mut gegeben, ein selbständiges Leben zu führen. Nicht nur finanziell, sondern auch emotional: Different, but same same feelings and wishes for love as every human beeing. Nach und nach wurden wir in den Bann des buddhistischen Gebens und der Grosszügigkeit gezogen. Das Segensritual mit allen am Ende lies keine von uns ungerührt. Und noch immer tragen wir die Segensbändchen für ein glückliches Leben und eine gute Reise am Handgelenk und sind happy unterwegs.
Laos we miss you
Ich habe mich in Laos mit seiner unglaublich grünen und abwechslungsreichen Landschaft, den hohen grünen Bergen im Norden, dem Mekong mit seinen 4.000 schwimmenden Inseln im Süden, seinen lächelnden und winkenden Menschen mit ihrem Sabai di auf den Lippen, verliebt. Auch wenn es eines der ärmsten Länder in Südostasien ist und es nothing for free gibt. Weder Schule, noch Schulspeisung, weder Krankenhaus, noch Geburtshilfe sind kostenlos. Es bedarf noch grosser Veränderungen, doch wie wir erleben konnten, waren unzählige Frauen hoch motiviert, sich für diese Veränderung einzusetzen. Mit Engagement und einem Lächeln auf den Lippen. Wir haben viel von ihnen gelernt.
Kambodscha live: Frauentempel Banteay Srey
Nun weilen wir in Kambodscha und besichtigen die grossartigen Tempelruinen, teilweise versteckt im Dschungel liegend. Noch haben wir Ankor Wat nicht gesehen, wissen aber schon jetzt, dass wir im gut erhaltenen Frauen-Tempel Banteay Srey das eigentliche Tempel - Juwel von Ankor entdeckt haben. Die feinen Felsreliefs sind unübertrefflich.
Frauenkooperative auf den schwimmenden Dörfern
Unübertrefflich ist auch die Wasserhyazinthen-Frauenkooperative auf den schwimmenden Häusern des Tonle Sap-Sees, dem größten See Südostasiens. Hier werden aus dem wuchernden Unkraut kunstvoll verarbeitete Teppiche und Körbe hergestellt. Das Projekt soll vor allem Singlefrauen und Witwen ein Auskommen sichern. Die Zufriedenheit und der Stolz ob der geschaffenen Werke strahlte aus jedem der Gesichter. Und souverän und kraftvoll ruderten sie uns durch ihr schwimmendes Dorf.
Grey home & Travel Highlights
Bei hochsommerlichen Temperaturen können wir uns kaum vorstellen, dass in Deutschland schon die ersten Plätzchen gebacken und auch die letzten Plätze bei den Reisen über die Feiertage vergeben werden. Vieles ist schon ausgebucht, aber ab und an gibt es auch wieder Stornierungen und freie Plätze. Schaut am besten immer mal wieder bei uns im Grünen Reisebüro auf die aktuellen Verfügbarkeiten!
Herzliche Grüße aus der Frauenbar in Siam Reap von Evelyn Bader und ihrer Frauenreisegruppe!
(WomenFairTravel)
SKURIL: AFRIKA-TIPPS FÜR NEULINGE
AK - Im Mittelpunkt einer jeden Reise steht der Mensch, und bei unserem Veranstalterpartner Akwaba Afrika sind sie sehr dankbar, unter ihren Gästen so viele faszinierende Persönlichkeiten kennenlernen zu dürfen, die alle mit ihren ganz eigenen Ideen und Wünschen zu ihnen kommen.
Wer sollte also authentischer beschreiben, wie sich das Reisen in Afrika und mit Akwaba anfühlt, als Alexandra. Gemeinsam mit ihrem Mann hat sie Akwaba Afrika vor 8 Jahren auf einer Wiener Reisemesse kennengelernt und seitdem sind die beiden schon einige Male mit diesem Reiseveranstalter gereist. Dabei sind Alexandra und ihr Mann ihrem Naturell entsprechend ganz individuell unterwegs und wissen genau, was sie wollen – für Akwaba Afrika immer eine willkommene Herausforderung.
Gemeinsam mit David erzählt uns Alexandra von ihren schönsten aber auch skurrilsten Reiseerlebnissen, verrät uns ihren bisherigen Lieblingsort in Afrika und gibt den einen oder anderen wertvollen Tipp für Afrika-Neulinge. Als erfahrene Ärztin hat Alexandra immer auch ein Auge auf gesundheitliche Themen und erklärt, wie man die perfekte Reiseapotheke packt.
Auf euch wartet eine Podcast-Folge, die nahezu alles in sich hat: Fernwehmomente, spannende Anekdoten, Blicke hinter die Kulissen von Akwaba und jede Menge nützliche Infos für alle, die ihre nächste Afrika-Reise planen wollen!
(Akwaba Afrika)
SCHWEIZ: 150 MAL ZUM NULLTARIF
AK - Auch mit kleinem Budget kann man in der Schweiz viel erleben. Die Verbraucher-Zeitschrift Saldo hat 150 kostenlose Ausflüge und Aktivitäten im ganzen südlichen Nachbarland zusammengestellt. Die vollständige Liste lässt sich hier herunterladen. Auf der saldo-Liste finden sich auch viele Aktivitäten für den Winter. Zum Beispiel der Laternliweg auf der Schwägalp in der Ostschweiz, der vom 17. November bis 18. März beleuchtet ist. Oder die Kunsteisbahn auf dem Berner Bundesplatz, auf der man ab dem 16. Dezember kostenlos Schlittschuh laufen kann.
Kostenlose Attraktionen: Vier Beispiele
Erlebniswege
Viele Ferienorte bieten Spaziergängern Erlebniswege. Auf dem Kastanienweg in Murg am Walensee (Kt. St. Gallen) etwa können Marroni-Liebhaber Edelkastanien von 1850 Bäumen sammeln. Die Bündner Gemeinden Lenzerheide und Arosa haben Eichhörnchenwege, auf denen Wanderer Eichhörnchen sehen und füttern können. In Morteratsch (Graubünden) lockt der Gletscherweg. Er startet dort, wo die Zunge des Morteratschgletscher vor 160 Jahren endete. Der 50-minütige Weg macht den Gletscherschwund erfahrbar.
Führungen
Jeden Dienstagabend bietet die Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich eine Führung mit Spezialisten aus verschiedenen Fachgebieten an. Am 28. November ist man dort unterwegs zu Netto-Null, und am 5. Dezember geht es ins reiche Tierreich. Die SRF-Studios in Basel, Bern und Zürich bieten Führungen an und geben einen Einblick in die TV- und Radioproduktion. In den Schaukäsereien in Affoltern im Emmental (Kt. Bern) und in Les Martels (Kt. Fribourg) kann man gratis beim Käsemachen zuschauen.
Museen
In der Schweiz gibt es über 100 Museen, die immer freien Eintritt anbieten, zum Beispiel die Grafische Sammlung der ETH Zürich, das Naturhistorische Museum Genf und das Historische Museum Thurgau im Schloss Frauenfeld. Viele Museen sind an bestimmten Wochentagen gratis. So bietet etwa das Kunsthaus Zürich jeden Mittwochabend ab 17 Uhr freien Eintritt, ebenso das Kunstmuseum Basel. Dort finden auch regelmässig Gratisveranstaltungen statt, etwa der «Mitmach-Mittwoch» oder ein «After Work Drawing», also Feierabendzeichnen.
Stadtrundgänge
Einige Städte bieten Gratisführungen an. In Locarno (Kt. Tessin) lässt sich die Geschichte der Stadt auf der «Time Travel»-Stadttour miterleben. Auf Zeitreise gehen kann man auch in Lugano (Kt. Tessin), wo Schauspieler die Führungen leiten. In Zürich verleiht das Stadthaus auf Anfrage den Schlüssel zu verschiedenen «archäologischen Fenstern». Das sind Orte, an denen Besucher einen Einblick in die Geschichte der Stadt bekommen.
(saldo)
REISEPERLEN: DAS MAGAZIN 2024
AK - Die Reiseperlen 2024 vom forum anders reisen sind da! Ob Reisestory oder Porträt, ob Spezialität oder Reisebeispiel, ob Reisetipps oder Leseanregung – die ganze Vielfalt des nachhaltigen Reisens mit ausdrucksstarken Bildern liefert Anregungen für eure Reiseplanung. Du möchtest gleich jetzt - papierlos - in den Reiseperlen 2024 stöbern? Hier geht das. Bon voyage!
(forum anders reisen)
MOMENTE: IM SÜDSCHWARZWALD
AK - Geschichten statt Geheimtipps! Bücher über den südlichen Schwarzwald gibt es so einige. Was macht jenes von Birgit-Cathrin Duval so besonders? Weil sie nicht 0815 schreibt. Weil sie auch Dinge anspricht und Kritik übt. Weil sie keine "Geheimtipps" verrät, sondern Geschichten erzählt. Denn ein Buch voller Geschichten und interessanter Tipps einer Gästeführerin im Naturpark Südschwarzwald, dazu noch im praktischen Format, ist eigentlich unbezahlbar. Sie erzählt euch, wo ihr das beste Vesperbrett bestellen könnt, was es mit der Waldkuchi auf sich hat, wo ihr die besten Südschwarzwälder Erzeugnisse einkaufen könnt und vieles mehr.
Der Schwarzwald Tourismus über ihr Buch: "Birgit-Cathrin Duval stellt ungemein kundig und lesenswert den Süden der Ferienregion vor."
Damit ihr genauso viel Spaß beim Lesen habt, wie sie beim Schreiben des Buches. Und hinterher eure Freunde und Familie mit eurem Wissen beindrucken könnt und immer die besten Tipps für Ausflüge und Einkehren parat habt!
Holt euch das Buch in eurer örtlichen Buchhandlung oder bestellt es bei eurem Online-Händler.
Ihr wollt mal ein wenig reinschmökern? Dann folgt dem Link.
P.S.: Besonders mag ich den Instagram-Account von Birgit-Cathrin Duval: Ebenso eine tolle Inspiration für Ausflüge bei uns und in die Schweiz hinein!
(Schwarzwald)
TRANSPARENT: DER VEREIN KLIMALINK
AK - Der Verein Klimalink ist angetreten, um den CO2-Ausstoß von Reisen transparent zu machen. In der aktuellen Ausgabe vom Reise vor9 Podcast spricht Chefredakteur Christian Schmicke mit der Vorstandsvorsitzenden Swantje Lehners und Geschäftsführerin Saskia Sánchez darüber, wo das Projekt steht und was es über die reine Datenerfassung hinaus erreichen will.
Hier kurz ein Gedankengang von Saskia Sánchez aus dem Gespräch:
"Es hat vielleicht auch ein bisschen damit zu tun, was für ein Image bestimmte Reisearten haben. Wenn man sich so umhört, verbinden viele mit Urlaub immer sofort eine Flugreise, und je weiter weg, desto besser. Da lohnt es sich vielleicht nochmal zu überlegen, warum verreise ich eigentlich, was möchte ich mit meinem Urlaub eigentlich erreichen, möchte ich mich erholen, möchte ich bestimmte Kulturen kennenlernen oder bestimmte architektonische Wunderwerke mir angucken oder oder oder; was ist eigentlich der Sinn und der Zweck meiner Reise. Und wenn ich mich dann eher nach dem Sinn und dem Zweck meiner Reise bewege, dann kann es nämlich sein, dass ich gar keine Flugreise machen muss, sondern dann kann es sein, dass ich mich in den Zug setze und zwei Stunden fahre, und erreiche genau das, was ich eigentlich mit dem Urlaub möchte, nämlich Erholung, mehr Zeit mit meiner Familie verbringen, endlich mal Zeit für meine Hobbys haben zum Beispiel, und wenn das dann nicht so wegbelächelt wird, wenn man sagt: „Oh, ich war in der Uckermark!“ oder „Boah, ich habe mir das Allgäu angeguckt!“ anstatt zu sagen „Boah ich war in Griechenland!“ oder „Ich war in Thailand!“ oder ich war sonst wo. Wenn das soweit ist, dass die Leute eher darauf hören, „Was tut ihnen tatsächlich gut?“ als „was befriedigt mein Umfeld?“ oder „was hört sich irgendwie cool an?“, dann sind wir - glaube ich - soweit, dass eine tatsächliche Veränderung des Reiseverhaltens auch im Grossen durchschlägt."
(Reise vor9)
REISEFIEBER: FREIBURG
AK - Heute besuchen wir mal uns selber! Peter von Stamm von Radio Potsdam komponierte einfühlsam, innovativ und überraschend ein Freiburg-Porträt quasi aus brandenburgischer Sicht! Die Straußwirtschaften, der Drei Türme Blick vom Kanonenplatz, der vom Deutschen Wanderverband ausgezeichnete zerifizierte Wanderweg und die gemütlichen Wintermonate Januar-März: Nichts ging vergessen. Viel Spass beim Zuhören!
(FWTM - Freiburg Wirtschaft Tourismus Messe GmbH & Co. KG)
DIE BESTE PIZZA DER WELT - RANKING DER TOP 100
AK - Ende September 2023 wurde die alljährliche Bestenliste veröffentlich. Und gleich zwei gute Nachrichten halten die Top 100 der weltweiten Pizzerien bereit. Die erste ist: Wer mit dem Gedanken an die beste Pizza in die Geburtsstadt des Teigfladens reist, der findet sie auch in Neapel. Mit seinen zwei Filialen belegt Pizzabäcker Diego Vitagliano (10 Diego Vitagliano Pizzeria) Platz 1 des weltweiten Rankings und teilt sich diesen mit Francesco Martucci, Inhaber von I Masanielli in Caserta nördlich von Neapel. Wer Schlangestehen vermeiden will, sollte vorher reservieren. Beide Pizzerien sind in der kulinarischen Pilgergemeinde keine unbekannten Namen.
Gleiches gilt auch für Una Pizza Napoletana im New Yorker East Village. Der gebürtige Napolitaner Anthoni Mangieri erreicht mit seinem Lokal den zweiten Platz und ist damit die Nummer 1 in den USA. Auf dem dritten Rang weltweit folgt mit Barcelona ebenfalls ein touristischer Hotspot. Hier backen Rafa Panatieri und Jorge Sastre in der Sartoria Panatieri nach dem Motto "From Farm to Pizza".
Die zweite gute Nachricht ist: Für die perfekte Pizza muss man gar nicht so weit reisen. In Fürth steht Gaspare Squitieri mit seiner Pizza Zulù auf Rang 32, in Berlin die Malafemmena von Emanuele Cirillo auf Rang 87. In Wien erreicht die Via Toledo Enopizzeria von Pizzameister Francesco Calò sogar einen stolzen Platz 17. Und in Zürich schafft es die Pizzeria San Gennaro von Francesco Pone mit Rang 98 auch noch in die Top 100 der Welt.
Insgesamt finden sich 41 Pizzerien aus Italien im Ranking, alle anderen verteilen sich quer über den Globus.